top of page

Die ultimative Fantasy-Buch-Detox: Wie du den Buchkater nach einem epischen Fantasy-Roman überlebst

Autorenbild: Meike PiechotaMeike Piechota

Du kennst das sicher: Du hast gerade einen epischen Fantasy-Roman beendet, und nun fühlst du dich wie ein marode*r Reisende*r nach einer langen Reise durch ein magisches Land. Der Buchkater ist real, und er trifft uns mit der Wucht eines Drachenangriffs. Aber keine Sorge, du bist nicht allein! Jeder Fantasy-Fan hat irgendwann diesen Moment, in dem der letzte Satz des Romans gefallen ist und plötzlich alles so leer wirkt. Aber keine Panik, ich habe die perfekte Fantasy-Buch-Detox-Kur für dich!


Eine schwarze Katze sitzt auf einem Stapel Bücher.
Ein echter Buchkater nach einem epischen Fantasy-Buch (Canva)

Was ist ein Buchkater nach einem epischen Fantasy-Roman und warum passiert er?


Du fragst dich vielleicht: "Was genau ist eigentlich dieser Buchkater?" Nun, ein Buchkater tritt auf, wenn du ein episches Fantasy-Abenteuer beendet hast, und dein Gehirn einfach nicht in der Lage ist, sich von den fantastischen Welten und Charakteren zu trennen. Dein Kopf fragt sich: „Was mache ich jetzt ohne diese magischen Welten? Was, wenn ich nie wieder solch ein episches Abenteuer erlebe?“


Ja, es ist wie nach einer durchzechten Nacht – du bist emotional erschöpft, aber gleichzeitig süchtig nach mehr. Und die einzige Heilung ist… Detox!


Schritt 1: Akzeptiere die Gefühle – Lass deinen inneren Drachen raus!


Erst einmal: Du bist nicht verrückt, und es gibt keinen Grund, dich schlecht zu fühlen. Der Buchkater nach einem epischen Fantasy-Roman ist die natürliche Folge einer solchen Lektüre. Du hast gerade einen fantastischen Roman wie „Freedom“, „RISE: Zwei Schicksale - Zwei Nationen“ oder „Zur finstersten Stunde“ durchlebt – und da ist es keine Überraschung, dass du dich jetzt verloren fühlst.


Die Charaktere, die Welten, die magischen Kämpfe und die unglaublichen Wendungen haben dich auf eine Reise mitgenommen, die du einfach nicht so schnell loslassen kannst. Das ist okay! Akzeptiere diesen Zustand und gestehe dir ein, dass du noch ein bisschen verarbeitet werden musst. Vielleicht möchtest du ja einfach die letzten Kapitel noch einmal lesen und in den Details schwelgen – schließlich gibt es immer noch neue Dinge zu entdecken.


Schritt 2: Trinke etwas Fantastisches (und ja, das ist ein magisches Elixier)


Du kannst die Welt nicht sofort wieder betreten, aber du kannst etwas tun, um deinen Buchkater zu lindern. Mein Tipp: Stell dir eine Tasse deines Lieblingsgetränks (Kräutertee oder heißen Kakao) bereit – und dann schließe die Augen. Atme tief durch. Nimm dir einen Moment, um deine Gedanken zu sammeln. Du kannst sogar ein kleines Ritual einführen, um die Reise von „RISE“ oder „Zur finstersten Stunde“ noch einmal nachzuspüren. Und wer weiß? Vielleicht siehst du sogar ein paar Schimmer der Magie, die du nach dem letzten Kapitel so sehr vermisst hast.


Schritt 3: Gib deiner Fantasie ein neues Abenteuer


Du kannst nicht immer bei den Charakteren verweilen. Aber du kannst ihnen ein würdiges Denkmal setzen, indem du dir ein neues Abenteuer suchst! Die beste Methode gegen den Buchkater ist, sofort ein neues Buch zu beginnen. Aber Achtung – nicht irgendein Buch! Wähle ein weiteres Fantasy-Epos, das dir ähnliche Emotionen und Erlebnisse bieten kann.


Hier kommt mein ganz persönlicher Geheimtipp für dich: „RISE: Zwei Schicksale - Zwei Nationen“. Wenn du nach einem fesselnden Abenteuer suchst, das dich ebenso in den Bann zieht wie dein letztes Buch, dann ist diese Geschichte genau das Richtige. In einer Welt voller epischer Schlachten, politischer Intrigen und unvorhersehbarer Wendungen wirst du dich schneller wieder in einem fantastischen Universum finden, als du „Zaubertrank“ sagen kannst.


Schritt 4: Schaffe dir deine eigene magische Welt


Der Buchkater kommt nicht nur von der Geschichte, sondern auch von der intensiven Verbindung, die du mit den Charakteren und der Welt aufgebaut hast. Um diesen Schmerz zu lindern, kannst du versuchen, deine eigene kleine Fantasiewelt zu erschaffen – vielleicht durch Zeichnungen, das Schreiben eigener Geschichten oder sogar durch das Erstellen einer Liste mit deinen Lieblingszitaten aus dem Buch.


Schreib dir deine eigenen magischen Abenteuer! Was passiert mit den Charakteren nach dem Ende deines Romans? Könnte dein Lieblingsheld oder deine Lieblingsheldin in einer anderen Geschichte auftauchen? Wenn du dich kreativ auslebst, wird dein Gehirn von der ersten „Erholung“ in die nächste fantastische Reise geleitet.


Tipp: Hol dir ein Notizbuch und schreibe ein Tagebuch aus der Sicht einer deiner Lieblingsfiguren. Welche Abenteuer könnten sie nach dem Ende des Buches erleben? Was würde sie jetzt tun?

Schritt 5: Finde Gleichgesinnte und teile deinen Buchkater


Es gibt keinen besseren Weg, sich von einem epischen Buch zu erholen, als sich mit anderen leidenschaftlichen Lesenden auszutauschen. Sprich mit anderen Fans deines gelesenen Romans auf Bookstagram oder BookTok. Tausche dich aus, teile deine Emotionen und höre dir an, was andere über das gleiche Buch denken – das hilft, die Lücke zu füllen, die dein Buchkater hinterlassen hat.


Auch ich liebe es, mich mit meinen Leser*innen auszutauschen! Wenn du gerade „RISE“ oder „Zur finstersten Stunde“ gelesen hast, lass uns gerne auf meinen Social-Media-Kanälen darüber quatschen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dir in die Tiefen meiner Welten abzutauchen und herauszufinden, wie du die Geschichten aus meinen Büchern weiterträumen kannst.


Schritt 6: Mach eine Reise in eine andere Fantasy-Welt


Hast du einmal das Gefühl, dass du den Buchkater nicht überwinden kannst? Dann unternimm eine „Reise“ in eine ganz neue Welt! Nein, ich meine nicht, dass du direkt die Koffer packen sollst (obwohl ein bisschen Urlaub auch nicht schadet) – ich spreche von anderen Fantasy-Büchern. Es gibt unzählige wundervolle Geschichten da draußen, die du noch nicht kennst! Ich bin mir sicher, dass du auch mit anderen magischen Welten genauso viel Spaß haben wirst.





Und wenn du mich fragst, könnte das nächste Abenteuer in einer meiner anderen Welten stecken – wie bei „RISE“ oder „Zur finstersten Stunde“. Warum nicht einfach ein weiteres Kapitel in einer meiner düsteren Welten aufschlagen und den Zauber fortsetzen?


Buchdetox ist eine Kunst – und eine Reise


Der Buchkater nach einem epischen Fantasy-Roman ist eine echte Herausforderung – aber auch eine Gelegenheit, deine Fantasie noch weiter auszuleben. Nutze die Zeit, um neue Abenteuer zu suchen, tief in deine Lieblingsbücher einzutauchen und mit Gleichgesinnten über die Welten zu sprechen, die du gerade verlassen hast. Und wer weiß – vielleicht führt deine Reise ja direkt in eine meiner nächsten Geschichten?


Deine Meike

Logo der Autorin Meike Piechota
Canva

Comments


bottom of page