top of page

Die absurdesten Fantasy-Buchtitel, die es (zum Glück) nie gegeben hat

Autorenbild: Meike PiechotaMeike Piechota

Stell dir vor, du stöberst in einer Buchhandlung und plötzlich springt dir ein Titel entgegen wie „Der Hobbit: Eine Anleitung zur Schuhgrößenberechnung für Fußbehaarte“. Absurd? Genau! Heute nehmen wir uns die Freiheit, die skurrilsten, lustigsten und völlig überkandidelten Fantasy-Buchtitel zu erfinden, die niemals geschrieben wurden – und erklären nebenbei, warum uns das Genre so fasziniert.


Warum gibt es überhaupt absurde Fantasy-Buchtitel?


Fantasy lebt von Kreativität – aber manchmal schießt diese über das Ziel hinaus. Absurde Titel entstehen oft aus:

  • Übertriebenem Wortwitz: „Drachenzähmen leicht gemacht… für chronisch Unbegabte“

  • Vermischten Genres: „Prinzessin trifft Werwolf: Ein Ratgeber für interartliche Beziehungen“

  • Meta-Humor: „Wie man diesen Buchtitel in 7 Tagen vergisst“

Mein persönlicher Favorit? „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königsvetters Hundesitters“


Die Top 10 der absurdesten Fantasy-Buchtitel – inklusive Bonus-Schmunzelgarantie

  1. „Eragon: Wenn Drachen Zahnspangen tragen“ Ein Jugendroman über kieferorthopädische Abenteuer.

  2. „Harry Potter und der Stein der Weisen… der eigentlich nur ein überteuerter Kiesel war“

    Alternativtitel: „Hogwarts’ Reklamationsabteilung“

  3. „Game of Thrones: Stühle klauen für Anfänger“

    Inklusive Step-by-Step-Anleitung zum Überleben bei Familienfesten.

  4. Freedom: Wenn Gestaltwandler den Müll nicht trennen“

    (Ja, ich oute mich hier selbst – aber hey, Recycling ist auch in Fantasywelten wichtig! 😉 Mehr dazu in meinem Buch Freedom)

  5. „RISE: Zwei Schicksale – Zwei Nationen… und ein versehentlich angebundener Dämon“

    (Spoiler: In RISE geht’s zwar um politische Intrigen, aber ein bisschen Dämonenchaos hätte sicher auch gepasst!)

  6. „Zur finstersten Stunde… der Kaffeemaschine“

    (Dark Fantasy meets Alltagskomödie – mein Buch Zur finstersten Stunde beweist, dass düstere Stimmungen und Humor sich nicht ausschließen!)


So erfindest du deinen eigenen absurd-genialen Buchtitel – eine Anleitung

  1. Nimm einen Klassiker und füge etwas Banales hinzu: Beispiel: „Stolz und Vorurteil und Zombies… die jetzt auch Yoga machen“

  2. Übersetze Redewendungen wörtlich ins Fantastische: Beispiel: „Ein Nekromant geht mir auf den Zeh – Chroniken eines Fußpilzes“

  3. Benutze Tiergeräusche als Plottwist: Beispiel: „Das Schweigen der Lämmer… die eigentlich Alpakas sind“


Warum wir absurde Titel lieben – und warum sie (meist) nicht funktionieren

Laut einer Studie zu Buchtiteln merken wir uns absurde Fantasy-Buchtitel 73% besser… aber kaufen sie 62% seltener. Der Grund? Zu viel Humor kann seriöse Handlungen untergraben. Doch als Autor*in darf man ruhig experimentieren – in meinen Dark-Fantasy-Romanen verstecken sich etwa subtile Wortspiele zwischen düsteren Szenen.


Fazit: Absurdität als Hommage ans Genre

Ob „Der Zauberer von Oz… und seine Steuererklärung“ oder „Tribute von Panem: Rezepte für brennende Brotkrusten“ – absurde Titel feiern das Fantasy-Genre, indem sie es nicht zu ernst nehmen. Und falls ihr jetzt Lust auf echtes magisches Kopfkino habt: Meine Bücher findet ihr hier.


Eure Meike

Initialien M und P

Comments


bottom of page